Teil

projekt

Entwicklung und Evaluation von unterbrechungssensiblen Analyse- und Gestaltungsinstrumenten für Interaktionsarbeit bei personenbezogenen Dienstleistungen

in Kooperation mit

Problem

lage

Obschon Unterbrechungen eine arbeitswissenschaftliche anerkannte Belastungsquelle sind, lassen sie sich in Dienstleistungsbeziehungen nicht einfach beseitigen. Denn dort gehören bestimmte Unterbrechungen zur Arbeit dazu. Die Forschungseinheit untersucht Unterbrechungen in personenbezogenen Dienstleistungen, entwickelt aus den Ergebnissen Analyse- und Gestaltungsinstrumente und unterstützt ein Einzelhandelsunternehmen und ein Krankenhaus bei der Entwicklung von Anwendungsszenarien für ein interaktionsarbeitssensibles Unterbrechungsmanagement. Sie baut diese Instrumente branchenübergreifend aus und betreibt den Transfer in Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft.

Zielst

ellung

Die Forschungseinheit für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt der Universität Augsburg koordiniert den Verbund und entwickelt zusammen mit den anderen Projektpartnern Instrumente für einen differenzierten Umgang mit Unterbrechungen bei digital gerahmter Interaktionsarbeit, um Dienstleistungsbeziehungen unterbrechungssensibel und belastungsarm zu gestalten. Die Instrumente umfassen ein Analysesystem zur Unterscheidung von Unterbrechungen, einen Leitfaden zur Anpassung der unternehmensinternen Prozesse an die Erfordernisse von Interaktionsarbeit, die Entwicklung von Gestaltungsgrundsätzen für humane digital gerahmte Interaktionsarbeit, ein qualitatives ökonomisches Wirkmodell für Interaktionsarbeit und die Entwicklung von Anwendungsszenarien für ein Unterbrechungsmanagement im Einzelhandel und in der stationären Krankenpflege. Im Ergebnis wird ein branchenübergreifend einsetzbares Unterbrechungsmanagement bei digital gerahmter Interaktionsarbeit vorgelegt.

Zielst

ellung

Vorst

ellung

Die von Prof. Dr. Fritz Böhle geleitete Forschungseinheit für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt an der Universität Augsburg richtet sich auf die theoretische Erfassung, empirische Untersuchung und gestaltende Entwicklung von Arbeit und Organisation unter Berücksichtigung gesellschaftlicher Rahmenbedingungen wie etwa im Zuge des digitalen Wandels (von Arbeit). Mit Bezug zu Komplexität und Unsicherheit wird vor allem das „Erfahrungswissen“ thematisiert, welches sich primär durch praktisches Handeln konstituiert. Seit vielen Jahren betreibt die Forschungseinheit einen Arbeitsschwerpunkt zur Dienstleistungsforschung und ist in diesem Bereich führend in der Konzeptentwicklung zur Interaktionsarbeit und zur interaktiven Arbeit, aber auch, was die Entwicklung von Gestaltungsmaßnahmen betrifft. Neben der Dienstleistungsforschung arbeitet die Forschungseinheit zu den Themen Bildung, Personal- und Organisationsentwicklung und Innovationsmanagement sowie im Bereich der Methoden qualitativer Sozialforschung. Basis für die Arbeit der Forschungseinheit ist die Zusammenarbeit mit Unternehmenspartnern und Wissensträgern aus anderen Bereichen in öffentlich geförderten Verbundprojekten und damit eine systematische Verknüpfung von theoretischen Erkenntnissen mit Expertenwissen aus der Praxis.

Ihre Ansprechpartner:innen

Dr. Margit Weihrich

0821 598-4094


Verbundkoordinatorin, Projektverantwortliche und Wissenschaftlerin im Teilprojekt

Dr. Marc Jungtäubl

0821 598-4312


Verbundkoordinator, Projektverantwortlicher und Wissenschaftler im Teilprojekt

Dr. Tanja Valentin

0821 598-4094


Wissenschaftlerin im Teilprojekt

Simon Jungtäubl

0821 598-4094


Wissenschaftler im Teilprojekt

Prof. Dr. Fritz Böhle

0821 598-4094


Projektverantwortlicher und Wissenschaftler im Teilprojekt

Kon
takt

Forschungseinheit für Sozioökonomie der Arbeits- und Berufswelt
Prof. Dr. Fritz Böhle

Verbundkoordination

Eichleitnerstraße 30 – 86159 Augsburg

+49 (0)821 598 – 4094

+49 (0)821 598 – 14 4094

info@unterbrechungen-bei-interaktionsarbeit.de

Verbundkoordination