KONTAKT

+49 (0)821 598 – 4094

UMDIAUMDIAUMDIAUMDIA
  • Projekt
        • Projektdetails
          • Projektübersicht
          • Beyond UMDIA
        • UMDIA

          Unterbrechungsmanagement bei digital gerahmter Interaktionsarbeit

        • Forschung
          • Universität Augsburg
          • ISF München
          • Hochschule Aalen
        • Branchen
          • Pflege
          • Groß- und Einzelhandel
          • Software-Entwicklung
          • Fabrik- und Anlagenplanung
        • Unternehmen
          • Universitätsklinikum Augsburg
          • REIDL GMBH & Co. KG
          • CAS Software AG
          • Fahrion Engineering GmbH & Co. KG
  • Blog
  • Termine
        • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt
        • Verbundkoordination

          • Universität Augsburg
            Forschungseinheit für Sozioökonomie der Arbeits- und Be­rufswelt
            Eichleitnerstr. 30
            86159 Augsburg
          • +49 (0) 821 598 – 4312

          • +49 (0) 821 598 – 14 4094

          • info@unterbrechungen-bei-interaktionsarbeit.de

          • unterbrechungen-bei-interaktionsarbeit.de/

        • umdia-universitaet-augsburg-margit-weihrich

          Dr. Margit Weihrich

          0821 598-4312


          Verbundkoordinatorin
        • marc-jungtaeubl

          Dr. Marc Jungtäubl

          0821 598-4312


          Verbundkoordinator
  • Home
  • Projekt
  • Beyond UMDIA
  • Termine
  • Veröffentlichungen
  • Blog
✕
Workshop „Der Feldzugang in der Krise?“ am 09. und 10. Juli 2021
11. Juni 2021
UMDIA im Interview mit dem Metaprojekt InWiGe
4. August 2021

Interaktionsarbeit ist systemrelevant!

Categories
  • Uncategorized
Tags

Wolfgang Dunkel und Margit Weihrich stellen diese These auf dem gemeinsamen Soziologiekongress der Deutschen und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie vor.

Worum es geht:

In der Pandemie wird denjenigen Berufsgruppen Systemrelevanz bescheinigt, die das Gemeinwesen mit lebensnotwendigen Gütern und Dienstleistungen versorgen. Anerkennung gebührt den dort Beschäftigten vor allem für ihren unermüdlichen körperlichen Einsatz unter erhöhter Ansteckungsgefahr. Personenbezogene Dienstleistungsarbeit ist jedoch in einer erweiterten Hinsicht systemrelevant: Ihr Wert wird wesentlich dadurch bestimmt, dass dort interaktive Arbeit geleistet wird. Die Fähigkeiten, die man hierbei erwirbt, sind auch über die Dienstleistungsarbeit hinaus relevant.

Dienstleistungsbeziehungen lassen sich daher als „Labore des Sozialen“ verstehen. Man lernt dort vieles, was sich auch im gesellschaftlichen Zusammenleben einsetzen lässt: wie man Interessen ausgleicht, Konflikte reguliert und gemeinsam neue Problemlösungen entwickelt. So kann interaktive Arbeit zur Integration von Gesellschaft beitragen – was gerade in der Pandemie, in der diese Integration in vielfacher Weise bedroht ist, besonders wichtig ist. Hierfür muss interaktive Arbeit allerdings so gestaltet werden, dass die für Aushandlungsprozesse notwendigen Handlungsspielräume gesichert sind.

Der Kongress:

Post-Corona-Gesellschaft? Pandemie, Krise und ihre Folgen. Gemeinsamer Soziologiekongress der DGS und der ÖGS an der Wirtschaftsuniversität Wien, 23. – 25. August 2021 (der Kongress findet digital statt).

Die Session:   Corona-Krise und der Wert der Arbeit. Veranstaltung der Sektion Arbeits- und Industriesoziologie (DGS) und der Sektion Arbeitssoziologie (ÖGS) am Montag, den 23.08.2021 von 17:00 – 19:00 Uhr.

Kongress-Homepage:

https://kongress2021.soziologie.de/aktuelles

Share
Marc Jungtäubl
Marc Jungtäubl

Related posts

16. April 2024

UMDIA in der Presse


Read more
16. April 2024

UMDIA im Journal Psychologie des Alltagshandelns


Read more
16. April 2024

UMDIA-Ergebnisse online: Umfassender Artikel zu den Ergebnissen von UMDIA erschienen!


Read more

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Logo UMDIA

Unterbrechungsmanagement bei digital
gerahmter Interaktionsarbeit

Eichleitnerstraße 30 | 86159 Augsburg

+49 (0)821 598 - 4312

info@unterbrechungen-bei-interaktionsarbeit.de

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung
Impressum | Datenschutz
© 2020 UMDIA im Auftrag der Universität Augsburg

created by

kuss-maul-marketing-hautnah