23. Februar 2023

Jetzt online: APP und eBook aus dem UMDIA-Projekt

UMDIA freut sich, die UMDIA-App und das UMDIA-eBook präsentieren zukönnen. Mit dem Instrumentarium lassen sich Unterbrechungen in derDienstleistungsarbeit erfassen, analysieren, reflektieren und bearbeiten. Hier geht’s zur […]
16. Januar 2023

Einladung zur (virtuellen) Abschlussveranstaltung des Projekts UMDIA

„Unterbrechungen erfolgreich managen – ein Beitrag zur Humanisierung der Dienstleistungsarbeit“ Abschlussveranstaltung des Verbundprojekts UMDIA – Unterbrechungsmanagement bei digital gerahmter Interaktionsarbeit UMDIA lädt alle Interessierten herzlich ein […]
10. Januar 2023

„Interaktionsarbeit mit „intelligenten“ Maschinen – Chatbots & Co.“ – UMDIA im Podcast des Projekts AnEfflo

Im Rahmen des Projekts AnEfflo aus dem BMBF-Förderschwerpunkt und der UMDIA-Fokusgruppe werden Einblicke in die Forschung und Diskussion zur Interaktion(-sarbeit) zwischen Mensch und „intelligenten“ Maschinen gegeben. […]
12. Oktober 2022

VIBUMA – Virtuelles beteiligungsorientiertes Unterbrechungsmanagement bei Interaktionsarbeit

Laura Hanus und Kerstin Rieder haben mit VIBUMA einen Leitfaden entwickelt, mit Hilfe dessen Unterbrechungen bei der Arbeit eigenständig erfasst, bewertet und gestaltet werden können. Das […]
7. Oktober 2022

UMDIA auf dem Soziologiekongress in Bielefeld

Vom 26. bis 30. September 2022 fand an der Universität Bielefeld der 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt – nach zwei virtuellen Soziologiekongressen nun […]
20. Juli 2022

UMDIA auf der Fachtagung „Interaktionsarbeit gestalten“ in Dortmund

Am 21. und 22. Juni 2022 fand die Fachtagung „Interaktionsarbeit gestalten“ statt, organisiert vom Metaprojekt InWiGe. Auf der Tagung präsentierten die Verbundprojekte und das Metaprojekt einem […]
16. Mai 2022

„Bots & Co. – Die Zukunft der Interaktionsarbeit“ – Zeitschrift PRAEVIEW

Im Rahmen der Fokusgruppe, an der sich UMDIA im Zuge des BMBF-Förderschwerpunkts „Zukunft der Arbeit: Arbeiten an und mit Menschen“ beteiligt, wurde von verschiedenen Forschungsprojekten eine […]
19. Januar 2022

Zur Systemrelevanz interaktiver Arbeit

Wolfgang Dunkel und Margit Weihrich haben ihre These der Systemrelevanz von interaktiver Arbeit, die sie im Sommer 2021 auf dem gemeinsamen Soziologiekongress der DGS und der […]
10. November 2021

Podcast zum Thema Interaktionsarbeit – mit dabei: Margit Weihrich und Tanja Fink-Cvetnic

Im Rahmen der Fokusgruppe 1 ist ein Podcast zum Thema „Interaktionsarbeit und Zusammenarbeit im Team“ produziert worden. Unter der Regie und Moderation von Anil K. Jain […]