Im Rahmen des regelmäßigen Formats des den Förderschwerpunkt von UMDIA begleitenden Projekts InWiGe wurde UMDIA interviewt. Das schöne Interview mit den Kolleg:innen von InWiGe findet sich […]
Wolfgang Dunkel und Margit Weihrich stellen diese These auf dem gemeinsamen Soziologiekongress der Deutschen und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie vor. Worum es geht: In der […]
Der Arbeitskreis „Interpretative Organisationsforschung“ der Sektion Wissenssoziologie in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie veranstaltet einen virtuellen Workshop, in dem der Feldzugang in der qualitativen Forschung zum […]
Das ISF München veranstaltet am Dienstag, den 29. Juni 2021 den Jahreskongress „REAL:WORK 2021 – Zukunft digitaler Arbeit und Wertschöpfung nachhaltig gestalten“. Es werden aktuelle Forschungs- […]
Der unabhängige Rat der Arbeitswelt ist vom Bundesminister für Arbeit und Soziales, Hubertus Heil, berufen worden, um Orientierung zum Wandel der Arbeitswelt zu geben. Nun ist […]
Am 10. März 2021 ist Zeit für eine Portion Zukunft: Zu den verschiedenen Blickwinkeln auf das neue Forschungsprogramm „Zukunft der Wertschöpfung – Forschung zu Produktion, Dienstleistung […]
Nach den vorläufigen Auswertungen der empirischen Daten des ersten Projektjahres zeigt sich, dass Unterbrechungen im Rahmen von Interaktionsarbeit und deren Bewertung komplexe, multidimensionale und kontextabhängige Sachverhalte […]
Die BMBF-geförderten Forschungsprojekte UMDIA (Ko-Förderung durch den ESF) und aSTAR haben sich am 4. Februar 2021 zu einem gemeinsamen digitalen Austauschworkshop getroffen. Erste Synergien konnten bereits […]
DAK-Gesundheitsreport 2020 erschienen Wer sich für „Stress in der modernen Arbeitswelt“ interessiert, wird im DAK-Gesundheitsreport 2020 fündig. UMDIA freut sich insbesondere darüber, dass Interaktionsarbeit im Report […]