KONTAKT

+49 (0)821 598 – 4094

UMDIAUMDIAUMDIAUMDIA
  • Projekt
        • Projektdetails
          • Projektübersicht
          • Beyond UMDIA
        • UMDIA

          Unterbrechungsmanagement bei digital gerahmter Interaktionsarbeit

        • Forschung
          • Universität Augsburg
          • ISF München
          • Hochschule Aalen
        • Branchen
          • Pflege
          • Groß- und Einzelhandel
          • Software-Entwicklung
          • Fabrik- und Anlagenplanung
        • Unternehmen
          • Universitätsklinikum Augsburg
          • REIDL GMBH & Co. KG
          • CAS Software AG
          • Fahrion Engineering GmbH & Co. KG
  • Blog
  • Termine
        • Veranstaltungen
  • Veröffentlichungen
  • Kontakt
        • Verbundkoordination

          • Universität Augsburg
            Forschungseinheit für Sozioökonomie der Arbeits- und Be­rufswelt
            Eichleitnerstr. 30
            86159 Augsburg
          • +49 (0) 821 598 – 4312

          • +49 (0) 821 598 – 14 4094

          • info@unterbrechungen-bei-interaktionsarbeit.de

          • unterbrechungen-bei-interaktionsarbeit.de/

        • umdia-universitaet-augsburg-margit-weihrich

          Dr. Margit Weihrich

          0821 598-4312


          Verbundkoordinatorin
        • marc-jungtaeubl

          Marc Jungtäubl

          0821 598-4312


          Verbundkoordinator
  • Home
  • Projekt
  • Beyond UMDIA
  • Termine
  • Veröffentlichungen
  • Blog
✕
UMDIA auf der Fachtagung „Interaktionsarbeit gestalten“ in Dortmund
20. Juli 2022
VIBUMA – Virtuelles beteiligungsorientiertes Unterbrechungsmanagement bei Interaktionsarbeit
12. Oktober 2022

UMDIA auf dem Soziologiekongress in Bielefeld

Categories
  • Uncategorized
Tags

Vom 26. bis 30. September 2022 fand an der Universität Bielefeld der 41. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie statt – nach zwei virtuellen Soziologiekongressen nun endlich wieder in Präsenz. Zum Kongressthema „Polarisierte Welten“ gab es viel zu hören und zu besprechen.

UMDIA war an der Ad-Hoc-Gruppe „Polarisierte Welten – polarisierte Emotionen. Theoretische und empirische Perspektiven auf Emotionen und Geschlecht in Arbeit und Organisation“ beteiligt.

Wolfgang Dunkel (ISF München) und Margit Weihrich (Universität Augsburg) berichteten dort in einem interessierten und diskussionsfreudigen Kreis darüber, wie (und warum) Kund:innen im Einzelhandel und Bewohner:innen im Altenheim Eskalationen vorantreiben, wie Beschäftigte jeweils damit umgehen und welche Rolle die Interaktionsarbeit dabei spielt.

Das Programm zum Kongress und weitere Informationen finden sich auf der Homepage der Deutschen Gesellschaft für Soziologie: https://kongress2022.soziologie.de/aktuelles.

Share
Marc Jungtäubl
Marc Jungtäubl

Related posts

23. Februar 2023

Jetzt online: APP und eBook aus dem UMDIA-Projekt


Read more
16. Januar 2023

Einladung zur (virtuellen) Abschlussveranstaltung des Projekts UMDIA


Read more
Blog - UMDIA

Markus Winkler @markuswinkle

10. Januar 2023

„Interaktionsarbeit mit „intelligenten“ Maschinen – Chatbots & Co.“ – UMDIA im Podcast des Projekts AnEfflo


Read more

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Logo UMDIA

Unterbrechungsmanagement bei digital
gerahmter Interaktionsarbeit

Eichleitnerstraße 30 | 86159 Augsburg

+49 (0)821 598 - 4312

info@unterbrechungen-bei-interaktionsarbeit.de

Logo Bundesministerium für Bildung und Forschung
Impressum | Datenschutz
© 2020 UMDIA im Auftrag der Universität Augsburg

created by

kuss-maul-marketing-hautnah